Über mich
Ich bin 1980 in der Umgebung von Bern geboren und dort auch aufgewachsen. Bereits mit 12 Jahren wusste ich, dass ich Psychologin werden möchte. Während meines Studiums an der Universität Bern arbeitete ich in einer Buchhandlung im Verkauf, was meiner Leidenschaft, dem Lesen, sehr entgegen kam. In dieser Zeit erarbeitete ich mir meine schnelle Einschätzungsgabe über die unterschiedlichsten Charaktere der Kundschaft und einen stets höflichen Umgang mit allen Menschen.
Neben meinem Psychologiestudium und auch danach absolvierte ich verschiedene Weiterbildungen, sowohl in Europa wie auch in Asien. Meine Aufenthalte in Indien, Nepal und Tibet haben mich sehr geprägt, Indien ist zu meiner zweiten Heimat geworden. Mit grosser Leidenschaft bin ich heute Yoga- und Meditationslehrerin. Das Erreichen des Base Camp am Mount Everest in Tibet auf 5150 m ü. M. schaffte ich sicher vor allem dank meiner starken mentalen Einstellung. Seit diesem Moment glaube ich noch mehr an die starke Wirkung des Geistes.
Heute lebe ich mit meinem Mann und unseren zwei kleinen Söhnen in einem Stöckli auf dem Land und geniesse in meiner Freizeit unseren wunderschönen Garten, die Natur allgemein und regeneriere mich vor allem mit meinen Liebsten an den Seen und in den Bergen.

Lic. phil. Rahel Désirée Witschi
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Diplomierte klinische Hypnosetherapeutin
Diplomierte Yoga- und Meditationslehrerin / Diplomierte MBSR-Lehrerin
Ich besuche laufend Fortbildungskurse in verschiedenen psychotherapeutischen Behandlungsmethoden wie u.a. der Verhaltenstherapie und nehme regelmässig an Intervisionen teil.
Als Fachpsychologin bin ich Mitglied beim Verband Berner Psychologinnen und Psychologen (VBP) sowie bei der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP).
Ich verfüge über die Bewilligung zur Berufsausübung als selbständige Psychotherapeutin und die OKP-Zulassung (GLN 7601003954203) im Kanton Bern sowie die Anerkennung vom Konkordat der Schweizerischen Krankenkassen santésuisse als "nichtärztliche Psychotherapeutin".